
weplayball.de Podcast
**🔥⚾️ Der offizielle Podcast der Deutschen Baseball und Softball Jugend ist da! 🥎🔥**
👉 Du liebst Baseball, Softball und kannst einfach nicht genug davon bekommen?
👉 Du fragst dich, was hinter den Kulissen der deutschen Baseball- und Softballjugend passiert?
👉 Und was zum Teufel ist eigentlich Baseball5?
👉 Sollten wir nicht endlich auch eine eSports Liga gründen?
**DANN ist dieser Podcast GENAU das Richtige für DICH! 🎧**
**💥 Was Dich erwartet:**
✨ Exklusive News direkt von der Quelle – keine Fake News, nur die heißesten Fakten!
✨ Tiefgehende Hintergrundinformationen, die nirgendwo sonst zu finden sind!
✨ Interviews mit Top-Spielern, Trainern und echten Insidern der Szene!
✨ Und ja... eine Einführung in den heißesten neuen Trend: Baseball5!
**🚀 Warum DU nicht widerstehen kannst:**
🔍 Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen und zeigen dir die echte Welt des deutschen Baseballs und Softballs!
🎤 Direkte Gespräche mit den Stars von morgen – heute!
🤩 Gewinnspiele, Fan-Aktionen und so viel mehr!
**Also, worauf wartest Du noch? 🤷♂️**
🎙️ Klick jetzt auf den Link, abonniere den Podcast und werde Teil der deutschen Baseball- und Softball-Community! 🌟⚾️🔥
weplayball.de Podcast
Episode 11 | Jugendreferent - Tim Zielke
Neuer Jugendreferent, frische Ideen, große Ziele: Tim Zielke im WePlayBall.de Podcast!
In der neuesten Folge des WePlayBall.de Podcasts stellt Tom Bieth den neuen Jugendreferenten des Deutschen Baseball und Softball Verbands vor: Tim Zielke! Mit Kommunikationswissenschaft im Gepäck und Baseball im Herzen bringt Tim frischen Wind in die deutsche Baseball- und Softballszene.
Das erwartet euch in dieser Folge:
- Tim Zielke erzählt von seinem Weg in den DBV und warum er brennt, den Baseball-Sport in Deutschland voranzubringen
- Überraschender Erfolg: Über 35 aktive Teilnehmer beim Kick-Off-Workshop zur Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbruchstimmung für Baseball in Deutschland: Von Vereinsentwicklung bis Olympia 2028
- Sensationelle News zum Nationalteam-Kader für den WBSC Qualifier - mit einem prominenten Namen!
- Neue Plattform zum Wissensaustausch: Wie ihr Teil der Baseball-Bewegung werden könnt
Tim und Tom sprechen über die Herausforderungen der Vereins- und Verbandsentwicklung, vom Baseball in Schulen über Ehrenamtsförderung bis hin zur finanziellen Unterstützung. Mit dem Blick auf Olympia 2028, der DBL und einem hochkarätigen Nationalteam ist die Begeisterung spürbar!
Werdet Teil der Veränderung! Alle Vereine und Baseball-Begeisterte sind eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen. Meldet euch unter zielke@baseball-softball.de und gestaltet die Zukunft des deutschen Baseballs mit!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des WePlayBall.de Podcasts. Ich freue mich heute in dieser Folge auf eine neue Stimme hier im Podcast. Unser Jugendreferent Tim Zielke ist mit mir und ich freue mich besonders, ihn euch heute vorstellen zu dürfen. Hallo Tim, schön, dass du da bist. Hallo Tom, danke, dass ich da sein darf. Ich bin mal gespannt, was mich hier erwartet. Sehr gerne, gar kein Problem, nicht aufgeregt sein. Es geht jetzt darum, dass dich Baseball-Softball-Deutschland kennenlernt als unser neuer Jugendreferent. Erzähl doch mal ein bisschen, wo kommst du her, was hat dich hierher verschlagen? Wo komme ich her? Ursprünglich komme ich in der Tat sogar aus Baden-Württemberg. Ich habe mich dann entschieden, in Jena den Bachelor und Master in der Kommunikationswissenschaft zu studieren.
Ich bin dann für die Arbeit nach Frankfurt gezogen. Ich habe dort Kommunikationsberatung gemacht und bin jetzt eben seit Herbst 2024 beim DBV in der Position Jugendreferent offiziell. Und da natürlich neben der Jugendarbeit auch dann die Verbands- und Vereinsentwicklung so als Thema. Du hast letztes Jahr den Weg zu uns gefunden. Erzähl doch mal kurz, wie war so die Wahrnehmung? Wir hatten ja eine Ausschreibung und was hat dich besonders motiviert? Und wie ist es dir passiert? Wie ist es dir bisher ergangen bis heute? Ja, also persönlich motiviert war es eigentlich immer so, dass ich im Sport arbeiten wollte. Und dann noch dazu der Baseball. Also persönlich auch mein Sport. Ich spiele selber Baseball. Und da hat man halt dann einfach ein Match. Auch über hier den Verein darauf aufmerksam geworden.
Eigentlich genau das, was ich schon immer wollte. Jugend sowieso super arbeiten mit jungen, erwachsenen Kindern. Das ist auch immer eine schöne Sache, dieser soziale Aspekt da noch da mit dabei. Und bisher ist es genau das, wie ich es mir vorgestellt habe. Und es macht Spaß und es ist vielseitig und ich bin echt gespannt, wie so die Zukunft des Baseballs in Deutschland oder auch des Jugend-Baseballs in Deutschland aussehen wird, ja. Ja, freut mich sehr, dass du da bist und uns unterstützt. Dass wir eben mit dir auch eine hauptamtliche Stelle hier bei uns in der Jugendarbeit im DBV jetzt wieder haben. Vor zwei Jahren hatten wir die Aufbaumanagerin, die Nina Warnecke. Die uns unterstützt hat. Und man hat schon auch da gesehen, dass gerade so eine hauptamtliche und eben nachhaltige Unterstützung wichtig ist bei uns im Baseball und Softball in Deutschland.
Und es ganz viele Fragen gibt und auch Unterstützungsanfragen von den Landesverbänden und den Vereinen gibt. Und ich bin sehr froh und glücklich, dass du da bist. Du hast kurz gesagt, du oder bei der Vorstellung gesagt, dass du Kommunikationswissenschaften studiert hast und auch Sport in deiner Vita. Weiß ich, dass du auch im letzten Jahr, glaube ich, bei der EM in Deutschland mit unterstützt hast in der Kommunikationsarbeit. Vergleich doch mal so ein bisschen DBV mit, ich sag mal, DFL, beziehungsweise das war ja dann Europäischer Verband vermutlich. Erzähl doch mal so ein bisschen, was so deine Key Lessons learned sind von damals, was du bisher gemacht hast und vielleicht zu heute und wo wir besser werden können als DBV. Ja, also ich sage natürlich, Kommunikation ist immer alles.
Wer mich umsonst in dem Thema hat, hat nicht immer sonst den Hintergrund. Ich finde, dadurch kann man viel erreichen. Habe das auch eben durch meine bisherigen Stationen auch miterlebt. Klar ist die Stelle jetzt nicht explizit in der Kommunikation, aber irgendwo ist es trotzdem irgendwo Kommunikation. Ich meine, Jugendarbeit ist auch sehr viel kommunikativ und Entwicklung sowieso. Es ist schön, dass es nicht so ein großes, ich nenne es jetzt mal ein großes, Konstrukt ist, dass der DBV eben noch eine kleinere Sportart in Deutschland ist, was dann aber wieder viel Potenzial mit sich bringt, mit eben von kleinen Sachen anfangen bis eben große Ziele dann erreichen. Gerade bei dem ganzen Prozess dabei sein. Man hat hier viele Chancen, finde ich. Und der Baseball, finde ich, hat sowieso viele Chancen, die gerade hier in Deutschland noch nicht vollständig ausgenutzt, worden sind.
Und ich hoffe und denke, dass wir das schaffen können in den nächsten Jahren. Das ist mein persönlicher Wunsch, auch bis Olympia 28, da in gewisser Weise schon auch einen Prozess wahrzunehmen. Du sagst es auch schon, kleine Ziele und wir wollen daran arbeiten. Wir hatten gerade gestern eine Kick-Off-Veranstaltung auch aus dem großen Thema Vereins- und Verbandsentwicklung heraus, zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, die du, die du verantwortlich auch vorbereitet hast. Und ich kann mich erinnern, vor vier Wochen, als wir darüber gesprochen haben, warst du sehr skeptisch und hast gesagt, ob diese Veranstaltung denn erfolgreich sein kann und ob sich da überhaupt jemand dafür interessiert. Ich schildere doch mal ganz kurz allen Zuhörerinnen und Zuhörern, was uns gestern dann tatsächlich, ja, was gestern passiert ist. Also ich war doch sehr überrascht, dass das so einen großen Zulauf hatte.
Wie du sagst, am Anfang lag es sicherlich immer. Und ich glaube, das ist auch ein sehr guter Punkt, weil wir haben ja auch viele Leute, die sich dafür interessieren und sich dann auch anmelden. Aber so in dem großen Umfang habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht damit gerechnet. Wir hatten einen schönen, aktiven Austausch, also genau unser Ziel eigentlich, ins Gespräch zu kommen, einen Austausch zu ermöglichen und auch zu sehen, dass von den Mitgliedern von verschiedenen Vereinen, von verschiedenen Verbänden auch das Interesse besteht, in so einen Austausch zu gehen, gibt dann eigentlich schon ein schönes Feedback und auch eine gute Rückmeldung, dass wir eigentlich was tun können. Was wir tun sollten und das der richtige Weg erstmal ist, ja. Also um das in Zahlen zu nennen, wir hatten tatsächlich über 40 Anmeldungen für den Workshop.
Davon haben dann gestern 35 in der Spitze waren wir, glaube ich, am Workshop teilgenommen. Und ich war auch so ein bisschen skeptisch, weil wir haben ja auch zwei Breakout-Sessions gemacht und auch einen kleinen Fall besprochen in Arbeitsgruppen, was ich auch immer so ein bisschen kritisch finde. Aber es sind tatsächlich auch alle dabei geblieben, was sehr gut war. Und wir möchten eben mit diesem Kick-Off nicht nur das Thema auf eine neue Plattform heben, sondern eben auch aktiv sein und die Plattform bieten für unsere Mitglieder, um eben dieses Thema Vereins- und Verbandsentwicklung weiter zu positionieren und auch weiter daran zu arbeiten. Wir haben jetzt das Thema Öffentlichkeitsarbeit gestern in dem Workshop gehabt. Du warst auch verantwortlich und hast mich schon unterstützt. Oder uns unterstützt im Präsidium bei dem Thema Vereins- und Verbandsentwicklung bei der Umfrage.
Kannst du mal kurz zwei, drei Highlights noch nennen, neben dem Thema Öffentlichkeitsarbeit, was wir weiter vertiefen wollen und was so die Highlights waren aus der Rückmeldung von der Umfrage, die wir gestartet hatten? Ja, es gab natürlich viele Themen, die sehr großer Beliebtheit waren, sage ich mal. Neben der Öffentlichkeitsarbeit, wie du sagst, war zum Beispiel Baseball in Schulen, dass da eben der Wunsch so groß sei oder ist, dass mehr Baseball in Schulen in Deutschland stattfindet. Es gibt ja Regionen in Deutschland, da funktioniert das eigentlich schon ganz gut. Andere Regionen haben da irgendwie gar nichts. Und ich glaube, das ist wirklich auch ein großes Thema, was auch sehr wichtig ist, finde ich. Dann auch so Dinge wie Ehrenamt, dass Vereine einfach auch Probleme haben, Personal, nenne ich es jetzt mal, zu finden.
Leute, die einen unterstützen, abseits eben auf dem Spielplatz. Wenn sie auf dem Spielfeld stehen und den Sport ausüben, dann benötigt man natürlich so viele Leute drumherum. Und das ist halt auch ein Thema, was angegangen werden muss. Ehrenamt ist einfach unbezahlbar und das ist einfach so wichtig für den Sport, für jede Sportart. Dann natürlich auch so Sachen, die sich daraus entwickeln. Wenn du kein Ehrenamt hast, wenn du dann auch keine Spieler mehr hast. Das Vereinssterben in Deutschland. Auch ein großer Wunsch gewesen, dass wir da versuchen, wieder mehr Vereine irgendwie ins Leben zu rufen. Vielleicht alte Vereine wiederbeleben. Und neben diesen ganzen Sachen natürlich auch Dinge wie finanzielle Fragen. Also es gibt sicherlich sehr viele Möglichkeiten von Stiftungen, von Förderungen, von irgendwelchen anderen Geldtypen, das einfach mehr zu nutzen.
Und ich glaube, da herrscht auch so ein bisschen so ein, ja, wie soll ich es nennen? So eine Lücke in der Kommunikation. Viele wissen es vielleicht nicht, wo was möglich ist. Und ich glaube, da lässt sich auch sehr viel machen. Also viele, vielseitige Themen. Und genau, die werden wir jetzt hoffentlich alle nach und nach entgehen. Ja, viel zu tun haben wir auf jeden Fall. Wir werden auf jeden Fall auch natürlich den Schwerpunkt in der Jugendarbeit legen. Also das, was du eben angesprochen hast. Das Thema junges Engagement in den Vereinen, in den Landesverbänden. Durch junge Erwachsene und durch Jugendliche ist ein Schwerpunktthema für uns in der DBSJ dieses Jahr. Wir haben dazu auch im letzten Jahr Fördermittel bei der Deutschen Sportjugend beantragt, um eben eine Kampagne, junges Engagement, Förderung des Ehrenamts in den Vereinen und Landesverbänden weiter zu unterstützen.
Und sobald wir da eine Zusage bekommen haben, werden wir auch dieses Thema auf jeden Fall mit den Vereinen und mit den Landesverbänden weiter konkretisieren. Und auch dazu einer dieser geplanten Workshops. Auf jeden Fall veranstalten. Jetzt haben wir vielleicht noch das ein bisschen übergreifend. Das Thema, ja, Olympia 28. Klar, allgegenwärtig, du hast es schon angesprochen. Es gibt flankierend ja viele Aktivitäten auch noch vom DBV, wo du auch immer mal wieder reinschnupperst. Die DBL, die Deutsche Baseball Liga, ist eines dieser Themen, wo du eng auch mit dem Marcel Essers zusammenarbeitest. Wie sind da so deine Erfahrungen und deine Erkenntnisse? Wie würdest du das einschätzen, jetzt aus deiner kurzen Erfahrung beim DBV? Wo bringt uns das weiter und was können wir daraus ziehen oder was können wir davon erwarten?
Also, wie vorhin schon mal gesagt, ich denke, unser großer Vorteil ist auch in gewisser Weise, dass wir noch relativ in den Kinderstudien in manchen Themen stecken und da eben dann auch viele Chancen und Potenzial haben. Gerade so Dinge wie DBL oder Olympia, da einfach mal dabei zu sein. Einfach aktiv zu werden, auf lange Sicht auch zu schauen, okay, das können Projekte sein, die auf lange Sicht funktionieren, den Prozess eben unterstützen für ein großes Baseball-Deutschland. Olympia wäre natürlich sehr schön, wenn man sich das qualifiziert, aber ich muss auch ehrlich sagen, ich kann mir das durchaus dieses Jahr vielleicht mal vorstellen. Also, da bin ich guter Dinge. Der Kader wurde ja jetzt offiziell released und ich muss sagen, ja, die Truppe kann vielleicht schon da was erreichen. Ich hoffe es natürlich.
Klar, Kolumbien wird vielleicht nicht ganz so einfach, aber ich bin da guter Dinge und ich hoffe es natürlich auch privat. Einfach mal dann auf Deutschland auf den großen Sendern zu sehen, einen Baseball auf den Olympischen Spielen, wäre auch eine Erfahrung, definitiv. Von dem her, wie gesagt, bin ich auch hier wieder sehr gespannt, wo die Reise hinführt. Ich fühle mich schon sehr wohl, da auch mit zu unterstützen. Das erfreut mich immer wieder, da auch zu sehen, dass da viel gemacht werden kann. Natürlich ist es viel zu machen, aber es ist ja auch irgendwo der Spaß daran, finde ich zumindest. Du sprichst ein wichtiges Thema an. Heute wurde veröffentlicht der Kader für den WBSC Qualifier, der ja dann in einigen wenigen Wochen stattfinden wird. Prominente Namen sind da genannt.
Du hast es eben schon ein bisschen geteasert, gespoilert. Wo ich auch erwarte daraus für uns, dass wir PR oder auch da Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wirksam sein können. Unter anderem ist auf der Liste, welcher Spieler, den du direkt nennen würdest. Ja, natürlich. Also überraschend fand ich es ja jetzt auch mit Donald Lutz oder Latz, wie auch immer man ihn auch sprechen mag. Ist natürlich auch schon lustig, auch in gewisser Weise ihn wiederzusehen, nachdem er eigentlich schon ein paar Jahre da war. Wenn er schon Handschuhe an den Nagel gehangen hat, dann würde ich aber auch so Dinge sagen. Natürlich Catcher-Spieler wie Yannick Walter oder so, finde ich auch schon interessante Spieler. Und mal schauen, wo da wirklich dann die Reise hinführt. Ich hoffe, wie gesagt, dass die das Potenzial umsetzen können, das sie meiner Meinung nach haben.
Und ich drücke einfach da die Daumen. Ich hatte jetzt ganz konkret den Namen Jaden Agassi auf dem Schirm. Deshalb, ich wollte dich jetzt nicht in die Irre führen. Tut mir leid dafür. Nein, es ist konkret. Also Jaden Agassi, der Sohn von Andre Agassi und Steffi Graf, ist mit seinem deutschen Pass spielberechtigt für unsere Nationalmannschaft. Und es wurde jetzt eben announced, dass er auch offiziell im Kader sein wird. Was ich, wie gesagt, spannend finde. Nicht, weil ich auch in der Vergangenheit Tennis gespielt habe und mit Andre Agassi auch und Steffi Graf groß geworden bin. Sondern weil ich glaube, dass das auch durchaus für uns ein entsprechend Öffentlichkeitswirksam ist. Und auch ein sehr effektives Thema sein kann. Nochmal Thema Öffentlichkeitsarbeit, weil ich hatte eine Frage vergessen. Du hast ja kurz geschildert über die Workshops.
Also wir springen nochmal kurz zurück zum Thema Workshop und Vereins- und Verbandsentwicklungsthema. Ich hatte die Erfahrung in der Vergangenheit immer, wenn wir vom DBV was aktiv angeboten haben, ist es ja immer mal gestartet. Aber es war halt nicht nachhaltig. Also ein Beispiel, was mir einfällt, war das Thema Livestream. Da haben wir begonnen. Und haben dann versucht, eine Community zu etablieren in Discord. Also auf einem Discord-Channel. Wo ich gesagt habe, ein bisschen schwierig für alle, die technisch versiert sind. Klar war das immer auch schon ein Medium, was die kannten. Oder eine Plattform, was man kannte. Jetzt, wie wollen wir denn zukünftig es meistern, dass wir diesen Austausch, den du eben angesprochen hast, aus den Workshops etablieren? Haben wir da eine Idee dazu, wie wir das jetzt strukturieren?
Oder auf welche technischen Füßen wir das machen? Oder wie wir das Ganze heben werden? Ja, wir haben natürlich versucht, die Einstiegsschwelle so niedrig wie möglich zu halten. Wir haben uns jetzt auf Google Workspace geeinigt. Weil ich glaube, am niedrigschwelligsten eben, dort gibt es eben die Möglichkeit, verschiedene Räume zu erstellen. Zu verschiedenen Themen, die dann auch wiederum einen Google Drive Ordner haben, wo verschiedene Dateien eben hochgeladen werden. Von den Teilnehmenden hochgeladen werden. Dann auch die Möglichkeit, eben durch Fragen, Chats und so weiter in diesem Raum sich auszutauschen. Auch ohne uns. Auch ohne uns ist es da möglich, in einen Videocall zu gehen. Also das zeigt eigentlich schon, dass das sehr interaktiv gestaltet ist. Und unser Ziel ist es natürlich, auch interaktiv zu gestalten. Weil wieder hier wichtig, ein Austausch bringt vielen was.
Kann ich durchaus auch mir vorstellen, dass das vielen was bringt. Und eben auch mit diesen Best Practices zu zeigen, bei mir hat es so funktioniert. Vielleicht funktioniert es ja auch bei dir so. Das ist einfach eine schöne Sache. Und ich denke, da können die auch alle viel von mitnehmen. Und ja, ich bin auch gespannt, ob sie es jetzt auch wirklich nutzen. Ich hoffe es natürlich sehr. Und werde dann natürlich auch ein bisschen moderierend fungieren. Damit noch ein paar Inhalte nachliefern und immer mal wieder Fragen in den Raum stellen. Und mal schauen, ja. Es ist sozusagen back to school. Weil es ist ein Google Teams Raum oder ein Klassenraum, den wir jetzt initiiert haben. Aus den 35 Anmeldungen, die gestern bei dem initialen Kick-Off Workshop dabei waren, Öffentlichkeitsarbeit.
Wie viele haben sich davon per heute schon im Klassenraum für den Unterricht angemeldet? Also mit uns waren es jetzt glaube ich 15, also 13 Externe. Von wirklich allen Landesverbänden quer durch Deutschland, die Vereine. Wir haben, wenn wir ganz nach dem Osten gehen, jemand von den Dresden Dukes dabei. Wir haben ganz jemand von Schwarzwald, den vielen Cavemans, glaube ich heißen die. Und auch dann gleichzeitig in Kiel. Also das ist wirklich dann komplett Deutschland von oben bis unten dabei. Das ist dann schön, auch wenn wir dann letztes Mal nur zu 13 bisher sind. Aber da ist vielleicht auch noch Luft nach oben. Aber da sieht man ja auch wieder, dass die Leute Interesse daran haben, sich auch bundesländerweit auszubilden. Verbandesübergreifend auszutauschen. Und ich bin, wie gesagt, sehr gespannt. Ich finde das super und ganz wichtig.
Und auch hier jetzt an der Stelle an alle Zuhörerinnen und Zuhörer. Meldet euch gerne bei uns, bei Tim unter seiner E-Mail-Adresse oder bei mir unter meiner E-Mail-Adresse. Entweder zielke at baseball-softball.de oder beat at baseball-softball.de, wenn ihr Interesse habt, eben da mitzuwirken. Insbesondere eben. Werden wir auch die Themen Richtung Jugendarbeit dort weiter konkretisieren. Also wenn ihr Bock habt, junge Erwachsene seid, Jugendliche seid, auch uns in irgendeiner Form in der Jugendarbeit unterstützen wollt. Meldet euch einfach und seid Teil dieser Veränderung und unterstützt uns eben da mit euren Ideen, mit eurem Input, mit Best Practices, die ihr vielleicht schon habt. Und das Ziel ist eben, dass wir mit dieser Plattform zukünftig euch auch und uns die Möglichkeit geben, interaktiv Dinge zu diskutieren.
Auszutauschen und auch gemeinsam an Dingen zu arbeiten. Also seid herzlich eingeladen und nehmt teil. Meldet euch. Den Link würde ich hier auch im Podcast entsprechend in der Beschreibung teilen, sodass ihr dann einfach euch dort das Ganze anschauen könnt. Ihr könnt euch dort aktiv, glaube ich, auch direkt anmelden. Tim, richtig? Ja, genau. Kann man anfragen und genau. Ihr könnt eine Anfrage stellen, einfach über den Link. Startet die Anfrage, die wir freigeben und dann habt ihr einen User. Einzige Eingangsvoraussetzung. Und Schwelle, die ihr gehen müsst, ist, ihr braucht einen Gmail-Account, was die meisten aber auch in der Regel haben. Also ein Gmail-Account ist für dieses Google Workspace oder für diesen Google Klassenraum die Eingangsvoraussetzung, damit wir euch registrieren können. Diese Gmail-Adresse kriegt ihr kostenfrei in zwei, drei Minuten angelegt und mit der könnt ihr euch dann ohne Probleme direkt anmelden.
Genau. Also Gmail-Adresse nur noch mal zum Verständnis. Wenn du einen YouTube-Account hast. Genau. Dann hast du eine Gmail-Adresse. Wenn du am meisten ein Android-Handy besitzt, hast du meist auch einen Google-Account. Von dem her, die Wahrscheinlichkeit ist doch gering, dass man keinen Google-Account hat. Aber wie du sagst, es ist schnell erstellt, es ist gratis. Ihr findet dann auch die Informationen vom gestrigen Workshop, die Unterlagen dort, wenn ihr euch angemeldet habt und könnt, wie gesagt, direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Die nächsten Themen, die wir geplant haben, sind das Thema Ehrenamt, hatte ich jetzt ja schon mal angesprochen. Auch die weiteren Themen rund um Vereins- und Verbandsentwicklung, die wir dort weiter positionieren wollen. Und ja, wir freuen uns auf euch und seid gerne ein Teil unseres Teams und auch dieser Veränderung, die wir anstreben wollen.
Um nicht immer die Kritik zu bekommen vom DBV, kommt da ja an der Stelle nichts. Es ist auch ein Teil aus meiner jetzt vierjährigen Erfahrung im DBV durchaus eine Hohlschuld, die man eben hat. Wir können Dinge anschieben, wir können unterstützen und auch da immer mit euch in Kontakt, in Austausch gehen. Und jetzt mit dir, Tim, auch im Hauptamt, im Jugend, als Jugendreferent eben jemanden als Ansprechpartner zu haben. Das ist ganz wichtig, um da auch eine Stabilität und eine Nachhaltigkeit reinzubekommen. Okay, dann ja, lass mal überlegen, was gibt's denn noch jetzt, was steht an, was haben wir als nächstes vor? Was gibt's für Themen, die dich aktuell beschäftigen und was sind so die nächsten Schritte? Die nächsten Schritte sehe ich auch wieder hier in der Verbands- und Vereinsentwicklung.
Da einfach diese Themen, die genannten, einfach umzusetzen. Ob es jetzt auch wieder ein Workshop ist, ob es ein Seminar ist oder andersrum, ob es wieder ein Seminar ist oder mal ein Workshop. Gestern hätten wir sicherlich auch mal den ganzen Mittag persönlich auch sprechen können. Es ist natürlich immer etwas schwieriger, sage ich mal, eine persönliche Zusammenkunft zu organisieren. Aber gemerkt habe ich schon, dass da Leute natürlich viel zu sagen haben. Und dann natürlich auch viel sagen wollen. Also sowas ist natürlich auch möglich. Man muss jetzt nicht immer nur theoretischen Inhalt haben. Gestern hatten wir zum Beispiel einen kurzen Theorie-Teil. Aber einfach da wieder auch die neuen Themen so anzugehen. Und auch zum Beispiel Baseball in Schulen, wie gesagt, auch zu schauen, wer kann da was schon.
Und wer sind die Leute, die da schon aktiv sind in Deutschland. Und da vielleicht auch die irgendwie zu integrieren in einen Workshop, in ein Seminar oder sonstiges. Von dem her ist, denke ich, das so das große nächste Thema. Und ich bin auch wie allen einig. Ich bin immer relativ gespannt, was passiert. Weil eben der Baseball-Sport ja auch privat so mein Thema ist. Und wenn man ja auch privat sich freut, wenn der Baseball in Deutschland vorangetrieben wird. Wenn man dann natürlich Teil davon ist, ist es ja noch schöner. Und ich kann auch nur an der Stelle nochmal sagen, ihr könnt natürlich auch immer Teil davon werden. Das ist vielleicht auch ein Vorteil zu anderen Verbänden. Wenn man natürlich jetzt groß extrem denkt, wenn man das mit dem Fußball vergleicht.
Da haben natürlich die ganz kleinen Vereine nichts mitzureden im großen ganzen Konstrukt. Aber hier ist eben die Möglichkeit mitzureden, in den Austausch zu kommen und seine Fragen zu stellen. Sein Anliegen auch zu arbeiten. Und genau, das sollte man, denke ich, als Chance nutzen. Danke auch nochmal da für deine Einschätzung und auch für das Feedback. Erstmal auch vielen Dank natürlich für deine Zeit heute für den Austausch. Ich habe gerade so ein bisschen auf die Uhr geschaut. Wir haben jetzt schon auch wieder länger gequatscht, als ich ursprünglich geplant hatte. Aber vielen Dank dafür. Ich hoffe, dass das für die Zuhörerinnen und Zuhörer draußen im Podcast auch interessant war. A dich natürlich kennenzulernen. Das war mir wichtig, dass wir das jetzt machen.
Nachdem du die ersten Wochen, die ersten 100 Tage, quasi im Amt bist und wir auch schon die ersten konkreten Aktivitäten gestartet haben und sich vielleicht auch der eine oder andere schon mal in der E-Mail-Adresse oder in der Kommunikation gelesen hat. Insofern schön, dass du da bist. Nochmal viel Erfolg und weiterhin gute Zusammenarbeit. Auch innerhalb vom DBV, aber natürlich auch in Richtung der Vereine und der Landesverbände. Nutzt die Chance, Leute da draußen. Nehmt Kontakt auf. Kommt mit uns gemeinsam in den Austausch. Wir werden gemeinsam Dinge tun. Wenn was funktioniert, machen wir mehr davon. Wenn was nicht funktioniert, machen wir einfach was anderes. Also wir sind da sehr lösungsorientiert. Und darauf freue ich mich auf jeden Fall. In dem Zusammenhang noch eine ergänzende Information.
Das Thema Vereins- und Verbandsentwicklung liegt nicht nur bei uns in der Jugend, sondern es ist übergreifend eben auch ein Thema, wie schon gesagt. Im DBV-Präsidium ist neben mir Alex Stuckstette und Hauke Brockmann als die beiden Vizepräsidenten gemeinsam mit mir verantwortlich für die Umsetzung dieses Projektes. Also wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch auch gerne natürlich an Alex oder an Hauke wenden. Und wir werden gemeinsam schauen, dass wir die Themen aus der Klausurtagung, aus diesem Zukunftsplan, den wir aufgestellt haben, in Richtung auch Olympia 28, weitere Themen gemeinsam mit euch strukturieren, ausarbeiten und dann hoffentlich für uns alle Baseball und Softball, Baseball Five, natürlich auch und auch zukünftig, wenn es nach mir geht, E-Sports, Baseball und Softball weiter ausbauen, um möglichst viele Kanäle zu öffnen, um Baseball und Softball und alle anderen Sportarten darunter natürlich auch entsprechend zu positionieren und ja, damit wir wachsen und größer werden.
So, für den Moment und für heute vielen Dank, Tim, für deine Zeit. Wie auch allen anderen Gästen gehören dir die letzten Worte, die du an Baseball und Softball Deutschland draußen richten kannst. Und ja, Bühne frei. Ja, danke. Danke natürlich auch für die Einladung. War interessant, bei sowas dabei zu sein. Und wie schon mehrmals genannt, ich bin wirklich sehr gespannt, was die nächste Zeit bringen wird und hoffe natürlich, dass die aktive Teilnahme von allen von euch da draußen zu uns führt und da eben auch in gewisser Weise wir in den Austausch kommen. Und wie gesagt, ich bin sehr gespannt. Tim, vielen Dank für deine Zeit und bis die Tage. Tschüss.
Tschüss.